Wie geht es nach der Lungenkrebs-Diagnose weiter?

Autor: Beate Wagner • Fachliche Prüfung: Dr. Christian Keinki
Lesedauer: 2 Minuten
Teile diesen Artikel

Die Behandlung von Lungenkrebs ist komplex, individuell und besteht aus mehreren Komponenten. Zunehmend werden neue Wirkstoffe wie Immuntherapien eingesetzt.

Nach dem Lesen des Artikels weißt Du:

  • welche Behandlungsstrategien es bei Lungenkrebs gibt
  • welche Tumortypen es gibt
  • welche Therapien bei Lungenkrebs eingesetzt werden können

Dieser Artikel wurde am 08.04.2021 aktualisiert.

Die Diagnose Lungenkrebs verändert Dein Leben. Bei den meisten Betroffenen löst sie viele Ängste aus. In solchen Situationen hilft es, Fakten zu ordnen und sich einen Überblick über mögliche Therapien zu verschaffen.

Welche Behandlungsstrategien gibt es?

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs. Um die passende Therapie zu finden, müssen zunächst der Tumortyp und seine molekularen Eigenschaften bekannt sein. Weiter sind wichtig für die Therapie:

  • Stadium zum Diagnosezeitpunkt
  • Geschlecht
  • körperlicher Allgemeinzustand
  • Begleiterkrankungen


Gängige Therapien bei Lungenkrebs

Entsprechend dem individuellen Befund entwerfen die Behandlungsteams dann für jeden Betroffenen eine eigene Therapiestrategie. Dabei gibt es prinzipiell folgende Therapieoptionen:

  • Operation
  • Chemotherapie
  • Bestrahlung
  • zielgerichtete Therapie
  • Immuntherapie


Welche Tumortypen gibt es?

Welche Behandlungsstrategie geeignet ist, richtet sich nach dem Tumortyp. Unterschieden wird das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC, Small Cell Lung Cancer) und das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC, Non Small Cell Lung Cancer). Das kleinzellige Lungenkarzinom trifft etwa 20 von 100 Menschen mit Lungenkrebs. Alle übrigen Erkrankten haben ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom.

Wichtig für die Wahl der Behandlung ist zudem das Stadium. Das exakte Stadium des Tumors wird über die TNM-Klassifikation angegeben. Sie beschreibt die Größe des Tumors (T), den Befall der Lymphknoten (N) und ob Metastasen vorliegen (M).

Das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC)

Das kleinzellige Bronchialkarzinom wächst schnell und bildet früh Tochtergeschwülste. Häufig wird es daher erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Die Standardtherapie ist dann eine Chemotherapie – manchmal noch mit einer Immuntherapie kombiniert. Wird der Krebs sehr früh erkannt, entscheiden sich Behandlungsteams für eine Operation plus Chemotherapie. Da kleinzelliger Lungenkrebs häufig Metastasen im Gehirn verursachen kann, wird der Schädel meist zusätzlich prophylaktisch bestrahlt.

Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC)

Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom wird – im frühen Stadium entdeckt – meist operiert. Ergänzend erhalten die Betroffenen eine Chemotherapie. Das weiter fortgeschrittene nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom wird mit einer Chemotherapie, einer Strahlentherapie oder einer Kombination aus beiden, einer sogenannte Radiochemotherapie, behandelt. Gibt es bereits Tochtergeschwülste, entscheiden zusätzlich sogenannte molekularbiologische Merkmale darüber, ob auch hier eine Immuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie helfen kann.

Zusammengefasst

Die Behandlung ist immer individuell. Je nach Tumorart und Stadium werden OP, Chemo- oder Strahlentherapie und zielgerichtete Medikamente oder Immuntherapien eingesetzt. Um die beste Behandlung zu finden, werden der Tumor und die Erkrankung so präzise wie möglich klassifiziert.

Das kannst Du tun

  • Informiere Dich über alle potentiell möglichen Therapien.
  • Das Thema ist komplex. Deshalb: Sprich mit Deinem Behandlungsteam über alle Fragen, die Du hast.
  • Sprich offen mit Deinem Behandlungsteam. Je mehr Informationen über Dich bei der Planung vorliegen, desto passender wird die Therapie sein.
Teile diesen Artikel
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren.
Quellenangaben
  1. Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC), Onkopedia, Stand Oktober 2019, Autoren: Frank Griesinger, Wilfried Eberhardt, Martin Früh, Oliver Gautschi, Wolfgang Hilbe, Hans Hoffmann, Rudolf Maria Huber, Sonja Loges, Robert Pirker, Christoph Pöttgen, Ron Pritzkuleit, Martin Reck, Niels Reinmuth, Martin Sebastian, Dieter Ukena, Cornelius Waller, Jürgen Wolf, Martin Wolf, Bernhard Wörmann, In Kooperation mit der AIO, abgerufen am 25.03.2021
  2. Lungenkarzinom, kleinzellig (NSCLC), Onkopedia, Stand September 2019, Autoren: Martin Wolf, Wilfried Eberhardt, Martin Früh, Oliver Gautschi, Frank Griesinger, Wolfgang Hilbe, Hans Hoffmann, Rudolf Maria Huber, Sonja Loges, Robert Pirker, Christoph Pöttgen, Ron Pritzkuleit, Martin Reck, Niels Reinmuth, Martin Sebastian, Dieter Ukena, Cornelius Waller, Jürgen Wolf, Bernhard Wörmann, abgerufen am 25.03.2021
  3. Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs, dkfz Krebsinformationsdienst, 16.09.2019, abgerufen am 25.03.2021
  4. Bildnachweis: © di_media – stock.adobe.com
Klinische Forschung
Wirksamkeit von Mika in klinischer Studie nachgewiesen
Medizinprodukt
Mika ist ein Medizinprodukt nach deutschem Medizinproduktegesetz
Sicherheit
Wir arbeiten nach höchsten Datenschutz-Richtlinien

Schweres leichter machen

Mach mit in deiner Mika-App!
Gezieltes Training
gegen Fatigue mit Video-Anleitung
Image

Image
Image