Mika unterstützt Krebspatient:innen während der gesamten Therapie in Ihrer Praxis. Der Fokus von Mika liegt auf täglichem Symptom-Monitoring und personalisierter Wissensvermittlung: Mit Hilfe der angewandten Methoden konnten in klinischen Studien bereits positive Effekte auf den Therapieverlauf beobachtet werden. Entwickelt wurde die App mit führenden Forschungseinrichtungen wie der Charité. Alle Inhalte werden vor ihrer Veröffentlichung von Expert:innen streng geprüft.
In einer 12-wöchigen prospektiven, randomisiert-kontrollierten Pilotstudie an der Charité Berlin wurden die Effekte einer Therapiebegleitung mit Mika untersucht.
Studienteilnehmerinnen waren Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren. Bei Patientinnen, die Mika nutzten, wurde eine Reduktion der Fatigue um 23 % beobachtet. Die Patientinnengruppe, die Mika benutzte, zeigte außerdem eine Reduktion der psychischen Belastung um 42 % nach 12 Wochen im Vergleich zum Beginn der Therapiebegleitung. Die beobachteten Effekte zeigten eine hinreichende klinische Effektstärke (Cohen's d).
Mika versorgt Krebspatient:innen mit Fachwissen, Handlungsempfehlungen und Übungen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Basis aller Informationen sind Daten:
Durch gezielte Fragestellungen und tägliches Monitoring lernt das System ihre:n Nutzer:in immer besser kennen und kann so personalisierte Inhalte generieren. Dahinter steckt eine innovative Machine Learning Technologie, die unser Expertenteam ständig weiterentwickelt: für eine immer genauere Auswertung medizinischer Dokumentationen und individuelle Inhalte, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
Im Gesundheitstagebuch werden Patient:innen täglich zu ihrem Wohlbefinden und aktuellen Symptomen befragt. Alle Daten werden in der App erfasst und verschaffen Ihnen in jedem Gespräch ein klares Bild. Damit sie noch gezieltere Therapieentscheidungen treffen können.
Tägliche Check-Ups und Warnsysteme
bei kritischen Faktoren
Alle medizinischen Informationen, die Mika bereitstellt, durchlaufen einen strengen Validierungsprozess:
Sie werden von Fachexpert:innen erstellt, die einen Mika-Sprachleitfaden an die Hand bekommen. Anschließend werden sie von Onkolog:innen geprüft und mit aktuellen Behandlungsleitlinien und dem Stand der Wissenschaft abgeglichen. So gewährleisten wir qualitätvolle Inhalte, die eine gemeinsame Sprache sprechen.
SICHERHEIT BEIM DATENSCHUTZSämtliche Datensätze liegen auf deutschen Servern mit höchsten Sicherheitsstandards. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur in Rechenzentren gespeichert, die nach ISO 27001 zertifiziert sind.
DIFFUSE BESCHREIBUNGEN
Symptombeschreibungen durch Patienten sind oft ungenau, aber essenziell für Therapie-Entscheidungen.
EXAKTE DATENLAGE MIT MIKA
Die Monitoring-Funktion der Mika-App ermöglicht Patient:innen, schnell und einfach, ihr Befinden und eventuelle Nebenwirkungen im Blick zu behalten.
ZEITDRUCK
Um allen Patienten gerecht werden zu können, bleibt Ihnen oft nur ein kurzes Zeitfenster pro Behandlungsgespräch.
HÖCHSTE ZEITEFFIZIENZ MIT MIKA
Sie gewinnen schnell den Überblick: Patient:innen kommen vorbereitet ins Gespräch und bringen genaue Symptom-Protokolle mit.
UNGEFILTERTE SUCHERGEBNISSE
Menschen suchen nach Antworten.
Im Internet finden Patient:innen oft ungefilterte Aussagen und Fehlinformationen,
die negativ beeinflussen können.
VALIDIERTE INHALTE IN DER MIKA-APP
Mika bietet von Expert:innen validierte Inhalte zur Förderung der Lebensqualität: Tipps zur Ernährung, Bewegung und Entspannung aber auch sozialrechtliche
und onkologische Informationen.
KOMPLEXE INFORMATIONEN
Frei zugängliche, wissenschaftliche Studien und Fachinformationen können Laien überfordern.
Für kognitiv beeinträchtigte Patient:innen ist diese Form der Aufklärung eher ungeeignet.
NIEDERSCHWELLIGES ANGEBOT MIT MIKA
Alle Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet. Besonders hilfreich ist die Funktion eines Sprachassistenten, wenn die Konzentrationsfähigkeit von Patient:innen durch die Therapie beeinträchtigt ist.