Der dreifach negative Brustkrebs ist ein aggressiv wachsender Tumor. Zusätzlich zur Chemotherapie kann bei Metastasen eventuell die Immuntherapie helfen.
Nach dem Lesen des Artikels weißt Du:
- was ein triple negativer Brustkrebs ist
- welche Möglichkeiten es gibt, ihn zu behandeln
Dieser Artikel wurde am 25.02.2021 aktualisiert.
Die Eigenschaften Deines Tumors bestimmen die Therapie
Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs. Das weißt Du sicher längst. Vielleicht hast Du von Deinem Behandlungsteam kürzlich erfahren, dass Du einen sogenannten triple negativen oder dreifach negativen Brustkrebs hast. Und möchtest nun genauer verstehen, was hinter diesem Befund steckt?
Expertenteams behandeln Krebs heute so individuell und zielgerichtet wie möglich. Sie beschreiben und unterscheiden Tumoren daher so exakt, wie es moderne Untersuchungsverfahren zulassen. Für die Auswahl der passenden Therapie ist zum Beispiel wichtig:
- Tumorgröße
- Ausbreitung (Lymphknoten und Fernmetastasen)
- Grad der Differenzierung – also wie stark sich die Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden
- Immunhistologische Typisierung
Triple negativ: Brustkrebs ohne Rezeptoren für Hormon- und Wachstumsfaktoren
Die sogenannte immunhistologische Typisierung beschreibt, ob sich auf der Oberfläche des Tumors zum Beispiel bestimmte Rezeptoren für Hormone oder Wachstumsfaktoren befinden.
Der sogenannte triple negative Brustkrebs (engl. „triple negative breast cancer“, TNBC) verfügt – entsprechend seinem Namen – über keine solcher Rezeptoren. Er ist dreimal negativ. Er trägt auf seiner Zelloberfläche, wie andere Tumoren es tun, weder Hormonrezeptoren für
- Östrogen,
- Progesteron,
- oder für den Wachstumsfaktor HER2 (engl. „human epidermal growth factor receptor type 2“, HER2).
Zehn bis fünfzehn von hundert Brustkrebspatientinnen, die jährlich neu erkranken, haben ein dreifach negatives Mammakarzinom. Darunter sind vor allem jüngere Patientinnen. Bei einigen Betroffenen finden sich zudem Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2.
Eine Immuntherapie kann im metastasierten Stadium das Überleben verlängern
Im Vergleich zu anderen Typen von Brustkrebs ist die Prognose schlechter. Der dreifach negative Brustkrebs zählt zu den Typen, die aggressiv wachsen. Häufig tritt der Krebs in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose erneut. Zusätzlich gibt es weniger Therapieoptionen, da auf seiner Oberfläche keine Rezeptoren vorhanden sind. Deswegen können Krebsmedikamente nicht wirken, die solche Rezeptoren als Ziel haben.
Die Therapie der Wahl ist die Chemotherapie. Je nachdem, ob Du zusätzlich Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 trägst, erhältst Du unterschiedliche Kombinationen.
Hat der Brustkrebs bereits Tochtergeschwülste gebildet, kann zusätzlich eine Immuntherapie eingesetzt werden. In Kombination mit einer Chemotherapie lässt sich so, im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie, das Gesamtüberleben um mehrere Monate verlängern.
Zusammenfassung
Der triple negative Brustkrebs gehört zu den aggressiv wachsenden Tumoren. Expertenteams suchen daher mit Hochdruck nach neuen Chemo- und Immuntherapien und auch operativen Möglichkeiten. Je nach Stadium und Situation erhältst Du die für Dich passende Behandlung.
Was Du tun kannst
- Informiere Dich über alle Therapieoptionen des triple negativen Brustkrebs.
- Besprich mit Deinem Behandlungsteam, was für Dich die besten Therapieoptionen sind.

Diagnose Brustkrebs und wie geht’s jetzt weiter?

Low-fat steigert Überlebenschance bei Brustkrebs

Wie wird Brustkrebs häufig behandelt?
Ein Überblick

Was ist HER2-positiver Brustkrebs?

Wie wirkt die „Chemo“ bei Brustkrebs und wann ist sie sinnvoll?

Strickbrüste als alternative Brustepithese
- Gluz, O., Liedtke, C., Gottschalk, N., Pusztai, L., Nitz, U., & Harbeck, N. (2009). Triple-negative breast cancer—Current status and future directions. Annals of Oncology: Official Journal of the European Society for Medical Oncology, 20(12), 1913–1927.
- Liedtke, C. (2017). Fortgeschrittenes Triple-negatives Mammakarzinom: Immuntherapien in Prüfung. Deutsches Ärzteblatt, 114(24), [14].
- Tecentriq (Atezolizumab), European Medicines Agency, EMA/533341/2019, September 2019
- McArthur, H. L., Barker, C. A., Gucalp, A., Lebron-Zapata, L., Wen, Y. H., Phung, A., Rodine, M., Arnold, B., Zhang, Z., & Ho, A. (2018). A single-arm, phase II study assessing the efficacy of pembrolizumab (pembro) plus radiotherapy (RT) in metastatic triple negative breast cancer (mTNBC). Journal of Clinical Oncology, 36(5_suppl), 14–14.
- Bildnachweis: © dtiberio – stock.adobe.com