Die Symptome einer Corona-Infektion können ähnlich zu denen einer Erkältung oder Grippe sein. Was Du tun kannst, wenn Du Symptome merkst.
In diesem Artikel erfährst Du:
- Wie sich eine Erkältung von Corona und Grippe unterscheidet
- Wie eine Corona-Erkrankung sicher festgestellt werden kann
- Was Du tun kannst, wenn Du Symptome bemerkst
Dieser Artikel wurde am 26.01.2023 aktualisiert.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie hast Du Dich vielleicht bei einer Atemwegserkrankung gefragt: Habe ich eine Erkältung? Oder Corona? Oder die altbekannte Grippe? Nach einer Krebsdiagnose ist diese Frage vielleicht noch wichtiger für Dich.
Wie unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona?
Eine Erkältung kann von vielen verschiedenen Erregern verursacht werden. Die Infektion beschränkt sich meistens auf die oberen Atemwege. Die Beschwerden beginnen in der Regel langsam mit einem Schnupfen, später kann erhöhte Temperatur dazukommen.
Grippe-Viren befallen neben den oberen auch die unteren Atemwege. Der Krankheitsverlauf kann wesentlich drastischer sein als bei einer Erkältung: Die Erkrankung beginnt meist plötzlich, die Beschwerden setzen in der Regel mit hohem Fieber und einem trockenen Reizhusten ein.
Corona (Covid-19) wird von den sogenannten SARS-CoV-2 Viren ausgelöst. Sie können die oberen und unteren Atemwege befallen. Der Krankheitsverlauf kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Er kann sich in leichten bis schweren Symptomen äußern. Zu den häufigsten zählen Störungen von Geschmacks- und Geruchssinn, Husten, Fieber, Schnupfen, auch Kurzatmigkeit und Erschöpfung.
Corona lässt sich nur schwer von Erkältung oder Grippe unterscheiden. Es gibt lediglich kleinere Hinweise, die zutreffen können, aber nicht müssen:
- Eine Erkältung verläuft meist milde und beginnt langsam.
- Bei der Grippe tritt häufiger das Fieber recht plötzlich auf.
- Mit der Corona-Infektion können gleich zu Beginn der Geruchs- und Geschmackssinn eingeschränkt sein.
Wie kannst Du herausfinden, ob Du an Corona erkrankt bist?
Wenn Erkältungs- oder Grippesymptome auftreten: Was tun?
In jedem Fall gilt: Bleib Zuhause und ruf Dein Behandlungsteam an. Es wird Dir die nächsten Schritte erklären. Du kannst zudem einen Corona-Selbsttest machen. Fällt der positiv aus, teile das Deinem Behandlungsteam mit. Es wird vermutlich einen PCR-Test (Labortest) vorschlagen. Der PCR-Test ist die einzig sichere Möglichkeit, Corona festzustellen.
Das sind die häufigsten Corona-Symptome bei Menschen mit Krebs
Die amerikanische Krebsgesellschaft hat eine große Datensammlung erstellt mit Daten von über 6.300 Menschen mit Krebs, die an Corona erkrankt sind.
Die Datensammlung listet die häufigsten Corona-Symptome bei Menschen mit Krebs auf ihrer Webseite auf, das sind in absteigender Reihenfolge unter anderem:
- Husten (43 von 100 Personen)
- Fieber (34 von 100 Personen)
- Kurzatmigkeit (29 von 100 Personen)
- Anhaltende Erschöpfung (Fatigue, 28 von 100 Personen)
- Gliederschmerzen (14 von 100 Personen)
- Verstopfte Nase (14 von 100 Personen)
Zusammengefasst
Die Symptome einer Corona-Infektion können so ähnlich sein wie die von Erkältung und Grippe. Sie können sehr unterschiedlich ausfallen und lassen sich schlecht vorhersagen. Mit Sicherheit kann eine Corona-Erkrankung nur mit einem PCR-Test im Labor festgestellt werden.
Das kannst Du tun
- Vermeide Infektionen aller Art, indem Du die üblichen Hygienemaßnahmen einhältst.
- Stellst Du dennoch Erkältungs-, Grippe- oder Corona-Symptome bei Dir fest:
- Bleib zur Sicherheit zu Hause.
- Mach, wenn möglich und vorhanden, einen Corona-Selbsttest
- Ruf Dein Behandlungsteam an. Es wird Dir weitere Schritte erklären.

Werden Krebsbehandlungen wegen Corona verschoben?

Krebsverdacht in Corona-Zeiten. Was tun?

Impfen gegen Corona – bei Krebs ratsam?
- Ärzteblatt.de (2020). SARS-CoV-2: Virusausscheidung in den ersten Tagen der Infektion am höchsten. (Stand: 22. November 2020). Abgerufen am 12.01.2023
- American Society of clinical oncology (2022). ASCO COVID-19 Registry Data Dashboard. (Stand: 21.10.2022). Abgerufen am 12.01.2023
- Textübernahme aus der Broschüre „Leitfaden für den Umgang mit der Covid-19 Pandemie“ der Stiftung Eierstockkrebs mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. med. Jalid Sehouli.
- Gesund-bund.de (2021).Krankheiten. COVID-19, Erkältung, Grippe: Kennzeichen im Überblick. (Stand: 11.11.2021). Abgerufen am 12.01.2023
- Zusammengegencorona.de (vom Bundesministerium für Gesundheit, 2022). Ich möchte mich auf Corona testen lassen – wann, wo und wie? (Stand: 7.12.2022). Abgerufen am 12.01.2023.
- Bildrechte: ©terovesalainen – stock.adobe.com