Die Erkrankung und die Therapie können Dein Immunsystem schwächen, Du kannst zahlreiche kleinere Maßnahmen ergreifen, die Deine Gesundheit schützen.
Nach dem Lesen des Artikels weißt Du:
- wie Du Dich während einer Lymphom-Therapie vor Infektionen schützen kannst
Dieser Artikel wurde am 06.08.2021 aktualisiert.
Schutz vor Infektionen
Mehrere Lymphom-Therapien stören Dein Immunsystem: Bakterien und Viren können leichter in Deinen Körper eindringen und sich dort festsetzen. Du kannst das Risiko einer Infektion verringern, wenn Du im Umgang mit anderen Menschen vorsichtig bist. Einfache Verhaltensregeln erhöhen die Sicherheit:
- Vermeide den Kontakt zu Personen, die unter Fieber oder grippalen Infekten leiden
- Meide Menschenansammlungen, etwa im Kino oder öffentlichen Verkehrsmitteln
- Verzichte auf Händeschütteln bei der Begrüßung
- Trage einen Mundschutz
Erreger verbreiten sich auch über Gegenstände, die Du im Alltag benutzt. Du solltest daher verstärkt auf die Hygiene in Deinem Umfeld achten. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:
- Wasche regelmäßig und gründlich Deine Hände
- Verwende Handtücher, Waschlappen und Zahnbürsten nur für Dich selbst
- Wasche Geschirr und Wäsche bei Temperaturen von über 60°C
- Achte auf gute Körper- und Mundpflege
- Halte Deine Wohnung mit den üblichen Reinigungsmitteln sauber
Nahrungsmittel können ebenfalls mit Erregern belastet sein. Die folgenden Maßnahmen senken das Risiko von Infektionen:
- Verzichte auf keimbelastete Nahrungsmittel, wie rohe Milch oder rohe Eier
- Wasche oder schäle Obst und Gemüse
- Gare Fleisch und Fisch gut durch
- Reinige Schneidebretter und Messer gründlich
Es kann sein, dass bei Deiner Erkrankung oder Therapie weitere Vorsichtsmaßnahmen empfehlenswert sind. Dein Behandlungsteam wird Dir alles Notwendige erklären.
Zusammengefasst
Die Erkrankung und die Therapie können Dein Immunsystem schwächen, Du kannst zahlreiche kleinere Maßnahmen ergreifen, die Deine Gesundheit schützen. Wichtig ist, dass Du bei allen Beschwerden Dein Behandlungsteam informierst.
Das kannst Du tun
- Vermeide den Kontakt mit Erregern.
- Frage Dein Behandlungsteam, was Du zusätzlich beachten solltest.
- Informiere Dein Behandlungsteam über alle Beschwerden.

Was sind Non-Hodgkin-Lymphome?

Die Therapie als Weg zurück ins Leben

Immunsystem versus Krebs – die Immuntherapie
- Leitlinienprogramm Onkologie, Patientenleitlinie Supportive Therapie, Februar 2018, herausgegeben von der Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, abgerufen am 08.06.2021
- Leitlinienprogramm Onkologie, Patientenleitlinie Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Juli 2018, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., der Stiftung Deutschen Krebshilfe, abgerufen am 08.06.2021
- Kompetenznetz Maligne Lymphome und Deutsche Leukämie-& Lymphom-Hilfe, Maligne Lymphome – Informationen für Patienten und Angehörige, Juni 2016, Broschüre, abgerufen am 08.06.2021
- Kompetenznetz Maligne Lymphome, Ernährung, 29.07.2019, lymphome.de, abgerufen am 08.06.2021
- Bildnachweis: © leszekglasner – stock.adobe.com