Menschen mit Krebs, die durch eine Social Care Nurse unterstützt werden, haben eine höhere Lebensqualität. Zudem verbringen sie deutlich weniger Zeit vollstationär im Krankenhaus. Das sind die Ergebnisse des OSCAR Projekts. [S1,2]
Social Care Nurses sind Fachleute aus der Pflege und dem Sozialdienst. Sie begleiten Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause. Sie unterstützen bei Behandlungsentscheidungen und koordinieren die erforderliche Hilfe im Alltag.
Das dreijährige Verbundsprojekt* OSCAR startete 2018 an den Standorten Charité Berlin, Klinikum Leverkusen und Helios Klinik Duisburg. Es wurde 2021 abgeschlossen und positiv ausgewertet: Die Lebensqualität von Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen konnte im Rahmen des Projekts nachweislich erhöht werden. [4] Gefragt wurde unter anderem nach Schlaf- und Appetitlosigkeit, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen.
Dass es Menschen im Umgang mit der Krebserkrankung mit der Hilfe einer begleitenden Fachkraft besser geht, zeigen auch wirtschaftliche Zahlen: Gesundheitskosten, wie für Krankenhausaufenthalte, Arznei-, Hilfs- und Heilmittel, lagen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie deutlich unter denen der Vergleichsgruppe. [3]
Warum ist eine Social Care Nurse überhaupt nötig?
Gerade Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung befinden sich in einer existentiellen Ausnahmesituation. Die Standardversorgung kann häufig den individuellen Bedarf an Aufklärung und Unterstützung nicht bieten.
Social Care Nurses können diese Lücke schließen und Menschen mit Krebs darin unterstützen, die Erkrankung und -therapien besser einzuschätzen und selbstbestimmter zu sein.
So könnte eine Begleitung durch eine Social Care Nurse aussehen
Social Care Nurses sollen die Schnittstelle zum Behandlungsteam sein.
Sie helfen dabei, Therapieprozesse und individuelle Unterstützungsangebote zu verstehen, zu organisieren und zu koordinieren. Sie unterstützen in der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten und anderen Fachkräften aus dem Behandlungsteam.
Auch in Alltagsentscheidungen könnten sie unterstützend zur Seite stehen und bei familiären, beruflichen, finanziellen und gesellschaftlichen Herausforderungen helfen.
Das Ziel dabei ist, die Lebensqualität zu verbessern, Wünsche zu berücksichtigen und die Selbstbestimmung während der Behandlung zu stärken. [1; 2; 3; 4]
* Wer ist am Verbundsprojekt OSCAR beteiligt?
Hinter OSCAR stehen unterschiedliche Betriebskrankenkassen, der BKK Dachverband und die Sächsische Krebsgesellschaft sowie das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften an der Charité.
Fazit
Durch die Begleitung einer Social Care Nurse verbrachten Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen weniger Zeit in Krankenhäusern. Sie konnten ihre Krankheit besser verstehen, sie realistischer einschätzen und dadurch passendere Entscheidungen fällen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts OSCAR liegen gute Argumente vor, Social Care Nurses in die Regelversorgung für Menschen mit fortgeschrittener Krebserkrankung zu integrieren. Dafür ist jedoch eine entsprechende gesetzliche Regelung nötig.

Nachsorge: 3 Fragen – 3 Antworten

Bewegung als Kraftquelle – ein Erfahrungsbericht

Die Therapie als Weg zurück ins Leben
- [1] OSCAR – Onkologisches Social Care Projekt der BKK, in Gemeinsamer Bundesausschuss, abgerufen am 01.12.2021 von innovationsfonds.g-ba.de
- [2] Innovationsfonds-Projekt OSCAR: Social Care Nurse unterstützt an Krebs Erkrankte, 02.07.2021 in Health & Care Management, abgerufen am 01.12.2021
- [3] Nutzen des Einsatzes von Social Care Nurses für Tumorpatienten belegt, 22.06.2021 in Medical Tribune, abgerufen am 01.12.2021
- [4] OSCAR Ergebnisbericht, November 2021 in Gemeinsamer Bundesausschuss, abgerufen am 02.12.2021 von innovationsfonds.g-ba.de
- Relevante Studien
- [S1] Frick, J., Schindel, D., Gebert, P., Grittner, U., & Schenk, L. (2019). Improving quality of life in cancer patients through higher participation and health literacy: Study protocol for evaluating the oncological social care project (OSCAR). BMC Health Services Research, 19(1), 754.
- Bildnachweis: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com