Die empfohlenen Übungen der Physiotherapie helfen Dir, Deine Schulter und Deinen Arm wieder besser bewegen zu können.
Folgen der Operation
Für die Bewegungseinschränkungen können z. B. schmerzhafte Spannungen an Deiner Narbe verantwortlich sein. Diese entstehen durch den Verlust von Haut- oder Muskelgewebe. Des Weiteren ist die Schulter ein Gelenk, das schnell steif wird, wenn es nicht bewegt wird. Daher sind schon direkt nach der Operation regelmäßige Übungen wichtig.
Das Training
Frage Dein Behandlungsteam, wann und wie Du Dich wieder belasten darfst. Beim Training bleibt Dein Oberkörper ruhig, nur die Schultern und Arme sollen sich im schmerzfreien Bereich bewegen. Um Schonhaltungen wie das Hochziehen der Schultern zu vermeiden, übe vor einem Spiegel. Trainiere immer beide Schultern und Arme. Da das Gewicht Deiner Arme ausreicht, nutze keine zusätzlichen Gewichte.
Dein Physiotherapie-Team erarbeitet mit Dir ein persönliches Übungsprogramm.
Die folgenden Übungen kannst Du im Sitzen oder im Stehen durchführen.
Übung 1: Faust schließen
Strecke einen Arm nach vorne in Schulterhöhe aus. Balle in dieser Position eine Faust. Öffne sie wieder und spreize die Finger. Halte jede Position eine Sekunde und führe es insgesamt zehn Mal durch. Danach wechselst Du den Arm.
Steigerung: Halte hierbei beide Arme auf Schulterhöhe nach vorne gestreckt. Bewege die Arme gleichzeitig aus der Position neben den Körper. Balle und öffne dabei die Fäuste mehrmals. Beende, indem Du beide Arme wieder nach vorne vor die Brust führst. Wiederhole es zehn Mal.
Übung 2: „Handtuch-Übung“
Für diese Übung benötigst Du ein Badehandtuch. Lege das Handtuch längs gefaltet über eine Stange, die stabil über Dir befestigt ist. Fasse dann an die Enden und ziehe langsam ein Ende Richtung Boden. So wird der andere Arm nach oben gezogen. Wiederhole dies zehn Mal wechselseitig.
Steigerung: Halte das Handtuch straff vor Dich. Führe dann beide Arme mit gestreckten Ellenbogen gleichzeitig an Deiner Brust vorbei nach oben. Halte dort kurz inne und bewege sie langsam wieder nach unten. Das Handtuch bleibt gespannt. Wiederhole es zehn Mal.
Übung 3: Dehnung der Brust
Greife in aufrechter Haltung Deine Hände hinter dem Körper. Dein Körper wird dabei nicht nach vorn gebeugt. Achte darauf, dass Du kein Hohlkreuz formst. Halte dies für 20 bis 30 Sekunden und löse wieder.
Steigerung: Führe Deine Hände wie eben hinter dem Rücken zusammen. Dann bewege sie, an Deiner Wirbelsäule entlang, nach oben und langsam wieder nach unten. Wiederhole dies zehn Mal.
Weitere Übungen und Behandlungsmethoden zeigt Dir Dein Physiotherapie-Team. Ein Rezept dafür stellt Dir Dein behandelnder Arzt aus.

Bewegung kann Dein Leben verlängern

Slow-Jogging, es kann gar nicht langsam genug sein

Übungen gegen Polyneuropathie
- Deutsches Krebsforschungszentrum (2017): Operation bei Brustkrebs, abgerufen am 04.12.2020
- Krebsliga Schweiz (Hrsg.) (2014): Bewegung tut gut Übungen nach einer Brustoperation, abgerufen am 04.12.2020
- Bildnachweis: © Robert Kneschke – stock.adobe.com