Wähle ein Thema:
Autor: Dr. Nicole Strauch • Fachliche Prüfung: Erik Schmok
Lesedauer: < 1 minute
Ein ungewollter Gewichtsverlust in kurzer Zeit ist ein ernst zu nehmender Hinweis auf einen Mangelzustand und sollte immer durch einen Arzt abgeklärt werden.
Wenn Du in kurzer Zeit ungewollt Gewicht verlierst, dann solltest Du dies immer auch Deinem Arzt mitteilen.
Eine Orientierung bietet dabei folgende Faustregel: Hast Du 5-10 % des Körpergewichts in den letzten 3 – 6 Monaten verloren? Dann sprich mit Deinem Arzt oder Ernährungsberater.
Warum kann es zu einem solchen Gewichtsverlust kommen?
Durch die Begleiterscheinungen der Therapie, krankheitsbedingte Veränderungen im Körper sowie Nebenwirkungen bestimmter Medikamente können eine ausreichende Nährstoffversorgung des Körpers behindern.
Warum fällt es dem Körper gerade schwer sein Gewicht zu halten?
- Der Stoffwechsel wird durch Deine Erkrankung beeinflusst; eventuell ist der Weg, den die Nahrung durch den Körper nimmt, beeinflusst.
- Begleiterscheinungen von Strahlen- und Chemotherapie (z.B. Magen-Darm-Beschwerden, Geruchs- und Geschmacksstörung, Entzündung im Mund, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung) erschweren manchmal das Essen und mindern den Appetit.
- „Die Psyche isst mit“ – es kann vorkommen, dass Dir Deine seelische Situation zu schaffen macht und Du dadurch zu wenig isst.
- Direkt nach Operationen braucht der Körper viel mehr Energie als in anderen Zeiten.
- Es kann sein, dass Du manchmal nicht gut schlucken kannst. Dann kann es vorkommen, dass Du das Essen vermeiden möchtest.
- Vielleicht wurden bei Dir Teile des Verdauungstrakts operiert, entfernt oder beeinträchtigt.
Wenn Du weitere Infos zu dem Thema brauchst, dann schau Dir doch gerne den Artikel: “Gewichtsverlust stoppen – aber wie?” oder die Rezepte unter der Kategorie Ernährung an.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren.

/

Was hilft bei Appetitlosigkeit?
12 Tipps, die Dir helfen können, trotz Appetitlosigkeit etwas zu essen.

Wie sich Dein Essen auf die Gesundheit auswirkt
In diesem Artikel erfährst Du, auf was Du bei einer gesunden Ernährung achten solltest.

Ernährungstipps bei Schluckbeschwerden
Dieser Artikel gibt Dir Anregungen und Ernährungstipps, die bei Schluckbeschwerden helfen können.
Quellenangaben
- 1. Lordick, F., & Hacker, U. (2017). Gewichtsverlust aus onkologischer Sicht. Aktuelle Ernährungsmedizin, 42(02), 115-122.
Klinische Forschung
Wirksamkeit von Mika in klinischer Studie nachgewiesenMedizinprodukt
Mika ist ein Medizinprodukt nach deutschem MedizinproduktegesetzSicherheit
Wir arbeiten nach höchsten Datenschutz-Richtlinien